Bundle
siehe auch Kopplung
Bundling
Instrument der Preisdifferenzierung, das über geschickte Zusammenstellung der angebotenen Leistungen zu Pakten höhere Konsumentenrenten als beim Einzelverkauf abschöpft. Der Kunde weiss dabei nicht, wie viel er für welches Produkt bezahlt hat.
Business Collaboration Tools
Business Collaboration bzw. Enterprise 2.0 Tools setzen bekannte Web 2.0-Funktionen wie Wikis, Blogs und Communities ein mit dem Ziel durch transparente, effiziente Mit- und Zusammenarbeit interner und externer Stakeholder wie Mitarbeiter und Geschäftspartner abteilungs- und standortübergreifende Projektkoordination, Wissensmanagement und Kommunikation zu verbessern. Dies bedingt gleichzeitig einen Wandel der Unternehmenskultur.
Business Intelligence
Business Intelligence stellen Verfahren und Prozesse dar, die zur systematischen Analyse von Daten in elektronischer Form angewendet werden. Der Begriff und das Konzept Business Intelligence wurden 1993 von der Gartner Group geprägt. Diese Analyse umfasst folgende drei Teilschritte: Sammlung, Auswertung und Darstellung. Ziel ist die Erkenntnisgewinnung, die in Hinsicht auf die Unternehmensziele bessere Entscheidungsfindungen im operativen und strategischen Bereich zu lassen. BI Softwarelösungen umfassen Führungsinformationssysteme (EIS, DSS), Lösungen für Abfrage und Reporting, multidimensionale Analyse (OLAP) sowie für Data Mining (MIS).
Business Performance Management
BPM umfasst sämtliche Methoden, Kennzahlen, Prozesse und Systeme, um die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens überwachen und steuern zu können. Dadurch können Organisationen ihre Maßnahmen vor dem Hintergrund ihrer individuellen Strategie messen (Soll-Ist-Vergleich). So wird sichergestellt, dass zukünftige Strategien optimal aufeinander abgestimmt sind.
Business Process Reengineering
Anglo-amerikanische Bezeichnung für "GPO Geschäfts-Prozess-Optimierung". Der Inhalt ist das allgemeinverständliche, meist grafisch unterstützte Aufbereiten, Darstellen, Überdenken und Optimieren von unternehmensrelevanten Abläufen. Ziel sind, Verbesserungen in den Bereichen Kosten, Qualität, Service und Zeit zu erreichen.
Business SMS
Mit Business SMS werden die Art von SMS bezeichnet, die zu Informations- oder Werbezwecken an eine Vielzahl von mobilen Endgeräten versendet werden.
Business-Film
Prinzipiell gibt es verschiedene, parallele Ansätze, um Business-Filme zu benennen. Zum einen nach der Aufgabe, die der Film erfüllen soll. Hier werden Begriffe verwendet wie "Imagefilm" oder "Schulungsfilm". Zum anderen werden Filme häufig nach dem Inhalt bezeichnet, so zum Beispiel als "Produktfilm" oder als "Unternehmensfilm". Eine andere Gruppe von Filmen wird nach ihrem Einsatzfeld definiert, so zum Beispiel der "Messefilm" oder der "POS-Film" (Point-of-Sale Film). Dabei werden Themen betreffend des Unternehmens behandelt.
Business-Mapping
siehe auch Desktop Mapping