Marketing

Das Marketing ist die Steuerung und Führung eines Unternehmens aus der Sicht des Marktes. Im engeren Sinne umfasst Marketing, neben Dingen, wie Werbung, PR, Verkaufsförderung, Sponsoring auch die Bereiche Vertrieb und Service. Die klassischen Aufgaben des Marketing sind: - Produktgestaltung - Preisgestaltung - Distribution - Kommunikation Folglich lässt sich CRM hundertprozentig dem Marketing zuordnen. Oft sind Marketingabteilungen jedoch eher "Werbe- und Agentursteuerungsorgane". auch Das Marketing ist die Steuerung und Führung eines Unternehmens aus der Sicht des Marktes. Im engeren Sinne umfasst Marketing neben Dingen, wie Werbung, PR, Verkaufsförderung, Sponsoring auch die Bereiche Vertrieb und Service. Die klassischen Aufgaben des Marketing…

Marketing Automation

Marketing Automation ist, wie der Begriff per se schon andeutet, das Definieren und Umsetzen von selbstständig ablaufenden Prozessen im Bereich Marketing. Diese Prozesse laufen nach vorab festgelegten Regeln ab. Ein verwandter Begriff ist: KM, Kampagnen Management auch Sammelbegriff für Systeme, die das Marketing unterstützen, vom Kampagnenmanagement, über die Marketing-Enzyklopädie bis zu speziellen Planungs- und Analysetools (Data Mining). Marketing Automation ist, wie der Begriff per se schon andeutet, das Definieren und Umsetzen von selbstständig ablaufenden Prozessen im Bereich Marketing. Diese Prozesse laufen nach vorab festgelegten Regeln ab.

Marketing Mix

Bezeichnet die Kombination mehrerer Aktivitäten und Maßnahmen im Marketing, die zusammengenommen ein Programm oder eine Kampagne ergeben. auch Der Marketing-Mix ist eine Kombination aus verschiedenen Marketinginstrumenten. Der Marketing-Mix unterscheidet dabei zwischen den sogenannten vier P-Elemente: Product, Price, Place, Promotion. Jedes Element ist für sich ein Marketinginstrument.

Marketing-Enzyklopädie

Informationssystem für den Verkauf. Unterrichtet über sämtliche Produkte, Aktivitäten und Marketingaktionen. auch Elektronisches Informations- und Wissensarchiv für den Verkauf, das über sämtliche Produkte, Aktivitäten und Marketingaktionen informiert. Hierbei werden unterschiedliche Datenformate verwendet, wie Grafiken, Texte, Multimedia.

Marketingzielgruppe

Die Marketingzielgruppe ist eine nach bestimmten Merkmalen definierte Personengruppe, an die die Marketingmaßnahmen eines Unternehmens gerichtet werden, d.h. der potenzielle Käufer- und Verbraucherkreis, der angesprochen und beeinflusst werden soll. Die -> Mediazielgruppe leitet sich in der Regel aus der Marketingzielgruppe ab. nach oben

Markt-Media-Analyse

Als Markt-Media-Analyse werden Studien bezeichnet, die Informationen über das Konsumverhalten und die Mediennutzung der Bevölkerung oder einzelner Bevölkerungsgruppen erheben wie z.B. die AWA, die agof daily digital facts, die -> b4p und die -> VuMA Touchpoints. nach oben

Marktforschung

Marktforschung hat zum Ziel, an möglichst genaue Kenntnisse über bestehende und potentielle Kundengruppen zu kommen. Zum Einsatz kommen hierbei verschiedenste Dinge, wie Befragungen per Telefon (CATI), Online-Befragungen, Expertenbefragungen (z.B. Delphi-Methode) oder Studiotests. auch Werkzeug des Marketings mit dem Ziel, möglichst genaue Kenntnisse über bestehende und potentielle Kundengruppen zu erhalten. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für Entscheidungen. Zum Einsatz kommen hierbei verschiedenste Dinge, wie Befragungen per Telefon (CATI), Online-Befragungen, Expertenbefragungen (z.B. Delphi-Methode) oder Studiotests.

Maschinelles Lernen (ML)

Bei maschinellem Lernen oder Machine Learning (ML) werden Computersysteme trainiert, Muster in Beispielen zu erkennen und diese selbstständig auf andere Beispiele anzuwenden. Beispiele: Ein Schachcomputer, der immer wieder gegen sich selbst antritt und dabei selbstständig sein Spiel verbessert; eine Software zur Gesichtserkennung, die in Trainingsdaten lernt, auf welchen Bildern sich Gesichter befinden, und anschließend auch bei unbekannten Fotos enthaltene Gesichter erkennen kann.

Mass Customization

Dieser Begriff kann mit "kundenindividueller Massenproduktion" übersetzt werden. Bei diesem Ansatz wird versucht für den einzelnen Kunden ein "massgeschneidertes" Produkt mit dem identischen Aufwand herzustellen, wie für ein Produkt "von der Stange" benötigt wird. Auf den ersten Blick scheint dieser Ansatz in sich widersprüchlich zu sein. Zieht man jedoch in Betracht, dass sich die Nachfrage nach einem Unikat und die mittlerweile vorhandenen Möglichkeiten der Variantenfertigung in der Realität immer mehr annähren, sprich sich von den Produkteigenschaften nicht mehr wesentlich unterscheiden, so löst sich dieser Widerspruch auf. auch Englische Bezeichnung für kundenindividuelle Massenproduktion. Dieses Produktionskonzept nutzt einerseits die Vorzüge der Massenproduktion,…