Connected Health

Connected Health umfasst digitale Technologien im Gesundheitswesen, um die Gesundheitsversorgung effizienter, präziser und personalisierter zu machen.

Connected Home

Unter Connected Home verstehen wir eine spezielle Ausprägung des Internet der Dinge. Im Connected Home, auch Smart Home genannt, sind einzelne Devices (Haushalts- und Entertainment-Geräte, Steuerkomponenten) innerhalb eines Hauses oder einer Wohnung miteinander und mit der Außenwelt vernetzt. Das Connected Home kommt zu seiner vollen Entfaltung, wenn es zu intelligenten bzw. (teil-) automatisierten Interaktionen zwischen den einzelnen Bestandteilen kommt, die Umgebung sich also den Bedürfnissen seiner Bewohner anpasst oder versucht, diese vorwegzunehmen.

Connected Mobility

Connected Mobility beschreibt die intelligente digitale Verbindung von Fahrzeugen und weiteren Verkehrsmitteln (ÖPNV, Bahn, Flugzeug usw.) untereinander sowie mit Verkehrsdaten (z.B. Stauinformationen), Infrastruktur (z.B. Ampeln und Parkplätze) und Nutzungsgewohnheiten.

Connected TV

Mit dem Begriff Connected TV werden Fernsehgeräte bezeichnet, mit denen auf das Internet zugegriffen werden kann. Damit umfasst der Begriff zum einen -> Smart TV-Geräte mit eingebautem Internetzugang und zum anderen Fernseher, die ihre Internet-Fähigkeit über die Verbindung mit Peripherie-Geräten wie Digital Receiver, Media Dongles (Google Cast, Fire TV, Apple TV) oder Set Top Boxen erlangen. Daraus abgeleitet wird der Begriff Connected TV gleichzeitig als Gattungsbegriff für Medienangebote verwendet, die für diese Geräte optimiert sind und entsprechende Werbemöglichkeiten bieten. nach oben

Consumer-To-Business

Consumer-To-Business steht für (elektronische) Kommunikationsbeziehungen zwischen Privatpersonen und mehreren Unternehmen. Ein Beispiel für C2B sind Internetseiten auf denen der User sein Wunschprodukt und seinen Wunschpreis benennt und die Händler sich mit ihren Angeboten unterbieten. Der User sucht sich das Günstigste oder Beste aus. auch Begriff, der die Kommunikationsbeziehungen zwischen Privatpersonen und mehreren Unternehmen beschreibt.

Content

Content beschreibt Medieninhalte, die über Massenmedien im Allgemeinen und über neue Medien im Speziellen verbreitet werden. Durch Digitalisierung können Medieninhalte in den unterschiedlichsten Formen vorliegen: als Text-, Bild-, Audio- oder Videodaten. Der Medieninhalt wird unter den Bedingungen des Internets zu einer Ware, die unabhängig von der Sonderheit des Mediums produziert wird und auf unterschiedliche Benutzergruppen zugeschnitten und auf Websites platziert werden kann.

Content Management System

Softwaresystem für das Administrieren von Webinhalten mit Unterstützung des Erstellungsprozesses basierend auf der Trennung von Inhalten und Struktur. Hierunter fallen Software-Lösungen mit deren Hilfe "Inhalte" erstellt, importiert, eingebunden, gestaltet, gespeichert und veröffentlicht werden. Solche Systeme werden auch Redaktionssysteme genannt, sofern vor der Veröffentlichung ein Verantwortlicher für den Inhalt (Redakteur) den Inhalt freigibt. Die Abgrenzung zu DMS ist fließend. auch Softwaresystem für die Erstellung und Bearbeitung von Content/Inhalt, bestehend aus Text- und Multimedia-Dokumenten, meist für das World Wide Web. Hierunter fallen Software-Lösungen mit deren Hilfe "Inhalte" erstellt, importiert, eingebunden, gestaltet, gespeichert und veröffentlicht werden. Solche Systeme werden auch Redaktionssysteme genannt, sofern…

Content Management Systeme (CMS)

Content Management Systeme (CMS) dienen der gemeinschaftlichen Erstellung, Bearbeitung und Organisation von Inhalten zumeist von Websites.

Content Marketing

Marketingmassnahme, bei der die Erstellung und Pflege von Content/Inhalt im Fokus liegt und somit ein Wachstum der Community erzeugt.