Affiliate-Marketing
Unter Affiliate-Marketing versteht man Kooperationen, bei denen ein Online-Händler (Merchant) die Webseiten vieler Partner (Affiliates) als Vertriebskanal einsetzt. Der Händler stellt dem Affiliate Content oder Werbemittel zur Verfügung, die mit einem Link versehen sind und den jeweiligen Affiliate eindeutig identifizieren. Für jeden Nutzer, der über die Partnerseite auf die Händlerwebseite weitergeleitet wird, erhält der Affiliate eine Provision. Die Abrechnung erfolgt über sogenannte cost per action Modelle.
Affiliate-Netzwerke
Affiliate-Netzwerke stellen Plattformen für das Affiliate Marketing zur Verfügung. Sie vermitteln zwischen registrierten Werbungtreibenden bzw. Merchants und registrierten Publishern bzw. Affiliates. Das Netzwerk ermöglicht die Bündelung vieler Kampagnen z. B. über Partnerprogramme, bei denen es nicht nur die Bereitstellung des Werbemittels und Verwaltung der Technik übernimmt, sondern auch die finanzielle Abrechnung.
Affinitäts-Index
Der Affinitäts-Index ist der Anteil einer bestimmten Zielgruppe an der Nutzerschaft eines Werbeträgers oder einer Kampagne (Mediaplan) im Verhältnis zum Anteil dieser Zielgruppe an einer definierten Grundgesamtheit. Die Affinität wird als Index dargestellt und ist ein Maß für die Zielgruppennähe des Mediums bzw. Mediaplans. Lesebeispiel: Ein Index von 150 bedeutet beispielweise, dass der Anteil der Zielgruppe in dem betreffenden Medium um 50 Prozent höher liegt als in der definierten Grundgesamtheit.
After-Sales-Service
Sämtliche Marketingmassnahmen, die von Herstellern ergriffen werden, um nach einem getätigten Verkauf den Kunden an das eigene Produkt, Dienstleistung, Marke oder Unternehmen zu binden. Dadurch soll der Kunde nachträglich in seiner Kaufentscheidung bestätigt, zu Wiederholungs- oder Zusatzkäufen angeregt, die Kundenzufriedenheit erhöht und die langfristige Kundenbindung gesichert werden.
Agent
siehe auch Übertragungsmittel
Agenten (intelligente)
Programmpakete, die in automatisierter Weise Informationen für einzelne Benutzergruppen des Web-Portals aufspüren und verteilen sowie dynamisch (beispielsweise auf der Basis der bisher getätigten Informationszugriffe) die Informationsprofile der einzelnen Anwender und Anwendergruppen auf den neuesten Stand bringen. Solche Agenten werden grosse Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen E-Commerce und Informationsrecherche eingeräumt.
agma (Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V.)
Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) ist ein Forschungsverbund von mehr als 210 der bedeutendsten Unternehmen der deutschen Werbe- und Medienwirtschaft mit dem Ziel, Leistungswerte für die Nutzung von Werbeträgern zur Verfügung zu stellen. Als Joint Industry Committee (JIC) betreibt sie syndikalisierte Forschung unter Einbeziehung aller Marktpartner, der Verkäufer (Medien), der Mittler (Agenturen) und der Käufer (Werbungtreibende) von Medialeistung. Gegründet 1954 zur Erforschung der Lesegewohnheiten der Deutschen umfasst das Forschungsspektrum der agma heute neben Print auch die Gattungen Radio/Audio, Fernsehen, Kino, Plakat und – gemeinsam mit der agof – Internet. Die Daten werden in der Media-Analyse (ma) veröffentlicht.
agof
Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschun (agof) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Frankfurt, der als Zusammenschluss deutscher Online-Vermarkter fungiert. Der Verein beschäftigt sich mit der Messung und Ausweisung der Reichweiten von Angeboten im Internet, die ganz oder teilweise über Werbung finanziert werden.
AI
siehe auch Ad Impression/Ad view