Primärforschung
Von Primärforschung wird geredet, wenn neues Informationsmaterial erhoben wird. auch Marktforschungsmethode zur Erfassung von neuen, unbekannten Marktdaten. Es wird in drei Arten von Studien unterschieden: Explorative Studien, die zur ersten Aufhellung und Gliederung von Problemgebieten dienen; Deskriptive Studien zur Feststellung und Charakterisierung von Markt- und Umfeldgegebenheiten; Kausale Studien zur Darlegung von Zusammenhängen von Ursache und Wirkung.
Privacy Policy
Eine Privacy Policy (auch Datenschutzerklärung genannt) ist Ausdruck datenschutzrechtlicher Informationspflichten und beschreibt Maßnahmen, die die datenerhebende Stelle in Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben ergreift, um die Privatsphäre ihres Kunden oder Benutzers zu wahren. Sie enthält in der Regel Aussagen darüber, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten gesammelt und verwendet werden; wie eine Person diese Daten einsehen kann; wie sie der Nutzung widersprochen werden kann; und welche Maßnahmen von der erhebenden Stelle ergriffen werden, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Daneben gibt die Privacy Policy häufig auch Auskunft darüber, welche weiteren Dienste (Webanalyse-Tools, Cookies) von der erhebenden Stelle genutzt und welche weiteren…
Private Auction (auch: Invitation Only Auction)
Die Private Auction bietet den Publishern / Vermarktern – im Gegensatz zu einer Open Auction – die Möglichkeit, ihr Inventar exklusiv an einen oder mehrere ausgewählte Werbekunden oder Agenturen zu verkaufen. Die potenziellen Bieter können dabei seitens des Vermarkters / Publishers über eine Whitelist bzw. Blacklist eingeschränkt werden. Die Preisbildung erfolgt über einen Auktionsmechanismus. Der Publisher / Vermarkter kann durch den Einsatz von Deal-IDs oder Line Items die Transparenz der mitgesendeten Informationen und Daten für den jeweiligen Bieter bestimmen. (Preis nicht fix, Inventar nicht reserviert, Beziehung Einer:Ausgewählte.)
Private Exchanges
Siehe: Private Marketplaces
Private Marketplace (PMP)
Private Marketplaces (PMP) oder Private Exchanges bieten den Publishern / Vermarktern die Möglichkeit, ihr Inventar exklusiv an einen oder mehrere ausgewählte Werbekunden oder Agenturen zu verkaufen, während sie die volle Kontrolle über die Reichweite und die Preise behalten. Der PMP bietet somit die Möglichkeit, direkt zwischen Vermarktern und Werbekunden bzw. Agenturen verhandelte Mediakonditionen über die durch Programmatic Advertising bereitgestellte Infrastruktur auszuliefern.
Private Marketplace / private Ad Exchanges
Private Marketplaces (PMP) oder Private Exchanges bieten den Publishern / Vermarktern beim -> Prgrammatic Advertising die Möglichkeit, ihr Inventar exklusiv an einen oder mehrere ausgewählte Werbekunden oder Agenturen zu verkaufen, während sie die volle Kontrolle über die Reichweite und die Preise behalten. Der PMP bietet somit die Möglichkeit, direkt zwischen Vermarktern und Werbekunden bzw. Agenturen verhandelte Mediakonditionen über die durch Programmatic Advertising bereitgestellte Infrastruktur auszuliefern. nach oben
PRM
siehe auch Partner Relationship Management
Product Placement
Product Placement ist die im Austausch gegen Geld oder geldwerte Vorteile vorgenommene Integration des Namens, des Produktes, der Verpackung, der Dienstleistung oder des Firmenlogos eines Markenartikels oder eines Unternehmens in Medien, ohne dass der Rezipient dies als störend empfinden soll, z. B. durch gezielt kreative Einbindung eines Markenprodukts als "notwendige" bzw. sinnvolle Requisite und Ersetzung einer No-Name-Ware durch einen Markenartikel.
Produktfilm
Beim Produktfilm steht, wie der Name schon sagt, das Produkt im Vordergrund. Bei einem oder mehreren Produkten werden Eigenschaften, Vorteile, Anwendungen usw. dargestellt. Produktfilme werden auf Messen, im Verkaufsgespräch oder auch auf Präsentationsmonitoren im Handel eingesetzt. Hier laufen die Filme dann häufig unter dem Begriffe "POS-Film" oder "POI-Film". "POS" ist die Abkürzung für "Point of Sale", also Verkaufsort. Diese Filme laufen in der Regel im Handel, am weitesten verbreitet sind hier sicher die Filme in den Baumärkten. POI steht für "Point of Interest" und heißt eigentlich nur, dass der Film direkt am "Punkt des Interesses" vorgeführt wird. Bekannte POI Filme…