Datenreplikation
Prozess des physikalischen Kopierens von Daten aus einer Datenquelle in eine andere. Dabei werden oftmals auch Data Transformation-Funktionen genutzt (Data Transformation). Es ist auch möglich, dass die Datenquelle und das Datenziel verschiedenen Datenbanktypen sind (heterogene Replication). Replikationen können auch bi-direktional sein. Das heisst, die Datenquellen werden untereinander abgeglichen. auch Bei einer Datenreplikation wird ein Datensatz physikalisch aus einer Datenquelle in eine andere kopiert. Oftmals werden hierzu auch Data-Transformations-Funktionen genutzt. Es ist auch möglich, Daten von einem Datenbanktyp in einen anderen zu verschieben (heterogene Replication). Zudem können Datenquellen auch untereinander abgeglichen werden. Dann spricht man von bi-direktionalen Replikationen.
Datenschutz (GDPR)
DSGVO beschreibt die aktuelle Umsetzung in Deutschland als Datenschutzverordnug basierend auf den Europäischen Datenschutzvorgaben und Verordnungen seit 2019 (GDPPR) auch Datenschutz beschreibt der Schutz von personenbezogener Daten vor Missbrauch bei Speicherung, Übermittlung, Veränderung und Löschung. Es gilt der Grundsatz, dass die Verwendung personenbezogener Daten nur mit Einwilligung der entsprechenden Person oder einer gesetzlichen Erlaubnis oder Anordnung zulässig ist.
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU) ist seit dem 25. Mai 2018 anwendbar und harmonisiert das Datenschutzrecht europaweit auf hohem Niveau. Sie garantiert u.a. ein Recht auf Auskunft, Korrektur und Löschung und setzt in der Regel eine informierte Einwilligung oder eine vertragliche Grundlage für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten voraus. Verstöße können mit empfindlichen Bußgeldern sanktioniert werden. Sie fußt auf der Achtung des Privatlebens und des Schutzes personenbezogener Daten der Europäischen Grundrechtecharta (Art. 7 und 8).
Datensouveränität
Als Datensouveränität wird eine freiheitliche Lebensgestaltung verstanden, die den Chancen und Risiken in einer digital vernetzten Welt angemessen ist, die Hoheit über die persönlichen Daten garantiert und sich an Gerechtigkeit und Solidarität orientiert.
DBM
siehe auch Database Marketing
DBMS
siehe auch Database Management System
Decision Support System
Ein Entscheidungsunterstützungssystem, welches Lösungen für Abfrage und Reporting, multidimensionale Analyse (OLAP) sowie für Data Mining zur Verfügung stellt. auch Entscheidungsunterstützungssystem zur operativen und strategischen Unterstützung des Managements mit Hilfe von EDV-Anlagen. Es stellt Lösungen für Abfrage und Reporting, multidimensionale Analyse (OLAP) sowie für Data Mining zur Verfügung. Diese Systeme nehmen dem Management die Entscheidung jedoch nicht ab. Es setzt sich aus integrierten Softwareanwendungen und Hardwaresystemen zusammen.
Deep Learning
Deep Learning ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens und bezeihchnet die Fähigkeit von Maschinen, selbstständig wiederkehrende Muster und Strukturen zu erkennen. Nach Erkennen von Mustern werden diese simuliert, ggfls. evaluiert und sogar verbessert.
Deeplink
Siehe: Direktverlinkte URL bzw. Website