Wer mit ChatGPT & Co. arbeitet, kennt das Problem: Oft sind die Antworten hilfreich, aber nicht ganz das, was man wollte. Mal fehlt der richtige Ton, mal sind die Ergebnisse zu allgemein. Genau hier setzt die P.R.O.M.P.T.-Methode von Oliver Bock & Florian Knust an – eine einfache, aber wirkungsvolle Struktur, um Anfragen präzise zu formulieren.

Was bedeutet P.R.O.M.P.T.?
-
R – Role (Rolle): In welche Rolle soll die KI schlüpfen? (z. B. Lehrer, Experte, Reiseberater) Aus meiner Sicht ganz wichtig!!!
-
O – Main Audience (Zielgruppe): Für wen ist das Ergebnis gedacht? Ohne Definition der Zielgruppe Wischi Waschi!!!
-
M – Output: Welche Art von Ergebnis wird erwartet? (Text, Liste, Tabelle, Code …)
-
P – Presentation / Format: In welcher Form soll das Ergebnis präsentiert werden?
-
T – Tone (Tonfall): In welchem Stil oder Ton soll die KI antworten?
Warum ist das wichtig?
Die Methode bringt Struktur und Klarheit in Prompts. Statt vager Anfragen („Schreib mir was über nachhaltiges Reisen“) erhält die KI eine präzise Handlungsanweisung – und die Ergebnisse passen viel besser zu den eigenen Erwartungen. Das spart Zeit, Nerven und Nachbearbeitung.
👉 Mit P.R.O.M.P.T.-Methode:„Du bist ein umweltbewusster Reiseberater. Ich plane eine nachhaltige Wochenendreise in die Schweiz für meinen Chef. Bitte nenne mir die Top-3-Reiseziele mit passenden Aktivitäten. Gib die Infos in einer Tabelle mit den Spalten ‚Ort‘, ‚Aktivitäten‘, ‚Highlights‘ und wähle einen professionellen, aber leicht enthusiastischen Ton.“