Wirksame Reichweite
Die wirksame Reichweite umfasst die Personen aus der Zielgruppe, die mit einer definierten Anzahl an -> Durchschnittskontakten erreicht worden sind. Die Annahme ist dabei, dass eine bestimmte Kontaktdosis notwendig ist, um eine Wirkung zu erzielen. Gleichzeitig sollte eine zu hohe Kontaktmenge pro Person vermieden werden, um einen Wear-out-Effekt zu verhindern. Die wirksame Kontaktdosis einer Kampagne ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann individuell definiert werden. Mögliche Faktoren sind z.B. die Zielsetzung der Kampagne oder der Erklärungsbedarf des Produkts. nach oben
Wirkungsziele
Insbesondere auf der Ebene eines einzelnen Massnahmenschritts muss definiert werden, welche Wirkung ausgelöst werden soll. An einem Beispiel: Ein Mailing soll dazu führen, dass der entsprechende Aussendienstmitarbeiter in der Nachbearbeitung einen Aufhänger hat, der ihm die Türen für ein Beratungsgespräch öffnet. Die Zielsetzungen sollten auch primär auf diesen Wirkungsmechanismus fokussieren. auch Vordefiniertes Ziel bezüglich der Wirkung, die eine Massnahme erreichen soll. Bei jeder Massnahme sollte ein solches Ziel in der Projektphase definiert werden, um nach Beendigung für die Auswertung als Messgrösse verwendet werden zu können.
WLAN
Wireless LAN ist ein drathloeses Funknetz.
Word of Mouth Marketing (WOMM)
Die wohl wertvollste und vertrauenswürdigste Marketingmassnahme – Mund zu Mund Empfehlungen.
Wording
Speziell erstellte Richtlinien für Diktion und Tonalität bei der Produktion von Text-Publikationen. Ein Wording stellt die Einigung darüber dar, in welcher Form Texte formuliert beziehungsweise kritische Begriffe geschrieben werden sollen.
WordPress
Das bekannteste Content Management System, das für den Aufbau von Webseiten, Webshops (mit Woocommerce) und Blogs genutzt wird.
Workflow
Anglo-amerikanische Bezeichnung für einen Arbeitsablauf, der einen computergestützt administrierbaren, organisierbaren und steuerbaren Prozess darstellt. auch Englische Begriff für Arbeitsablauf, der eine vordefinierte Abfolge von Aktivitäten in einer Organisation bezeichnet. Diese Aktivitäten können auch computerunterstützt sein.
World Wide Web
Durch Tim Berners-Lee massgeblich am CERN in Genf entwickeltes Kommunikations- und Informationsmedium. auch Ein über das Internet abrufbares Hypertext-System, das am 6. August 1991 weltweit zur allgemeinen Benutzung freigegeben wurde. Zur Nutzung des WWW ist ein Webbrowser notwendig, welcher die Daten vom Webserver holt und beispielsweise am Bildschirm präsentiert. Der Benutzer kann den Hyperlinks folgen und gelangt so auf andere Websites. Das WWW wurde im Jahr 1989 als Projekt am CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) in Genf von Tim Bernes-Lee entwickelt. Das ursprüngliche Ziel des Systems war es, Forschungsergebnisse mit Kollegen austauschen zu können.
Wortbasiertes Targeting
Wortbasiertes Targeting (Contextual Targeting) blendet nur dann Werbung ein, wenn im Text der Website des Werbetreibenden auch dementsprechend definierte Begriffe wiedergefunden werden. Ein Beispiel für wortbasiertes Targeting ist der Suchbegriff „Golf“ für eine Automodellreihe auf einer Nachrichten-Website.