1 2 3 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W X Y Z

Viewtime-Event

Impuls, der die Durchsichtrate eines Videos in Quartilen misst.

Viral Marketing

Ziel des Viral Marketing ist es, die Kommunikation der Kunden untereinander anzuregen: online, offline or via Handy. So lassen sich mit minimalem finanziellem Aufwand maximale Werbe- und Verbreitungseffekte erzielen. Beispiele: Hotmail oder die Moorhuhnjagt von Johnny Walker. auch Marketingform, die soziale Netzwerke und Medien nutzt, um gezieltes Mund-zu-Mund-Propaganda auszulösen und zu kontrollieren, mit dem Ziel, ein Unternehmen oder deren Leistungen zu vermarkten. Die Platzierung der Werbebotschaft erfolgt z.B. über video-sharing oder picture-sharing Portale (z.B. YouTube, Flickr und viele andere) sowie themenrelevante Blogs, Foren oder Internetseiten. Der Begriff 'Virales' ist von 'Virus' abgeleitet und soll den Mechanismus bezeichnen, bei dem vergleichbar…

Virales Marketing

Ein Marketinginstrument, das existierende soziale Netzwerke und Medien nutzt, um den Blick und das Verlangen auf Marken, Produkte oder Kampagnengeschehen zu lenken, indem sich Nachrichten epidemisch (vergleichbar einem Virus) ausbreiten sollen.

Viralität

Epidemisches Ausbreiten einer zu Marketing-Zwecken generierten Nachricht (häufig in Form eines Viral-Spots) in sozialen Netzwerken. Die Verbreitung der Nachrichten basiert auf Mundpropaganda. Diese Marketingform ist primär im Internet zu beobachten. Zur Verbreitung werden häufig sogenannte Viral-Spots genutzt, die als Werbespot nur für das Internet produziert werden.

Virtual Reality

Virtual Reality (VR) ist eine in Echtzeit berechnete, interaktive virtuelle Welt. Der Betrachter kann in diese eintauchen und mit ihr auf unterschiedliche Weise interagieren.

VIS

siehe auch Vertriebs Informations System

Visit

siehe auch Besuch

Visit-Dauer

Bezeichnet die Verweildauer zwischen dem ersten und dem letzen Seitenabruf eines Visits.