Themes
Eine graphische und inhaltliche Ansammlung, welche als Design-Vorlage von Webseiten genutzt werden kann. Die Themes werden auf die Grundstruktur eines CMS geladen und erhalten somit ein neues Design.
Thin Client
Ein Thin Client ("schlanker Klient") ist ein Endbenutzergerät oder Programm, das keine bzw. sehr wenig eigene "Businesslogik" enthält oder abarbeiten kann. Die Applikation, das Programm, die Software läuft dabei auf dem Server ab. Der Client bekommt lediglich eine Benutzeroberfläche präsentiert und kann mit dem Server interagieren. Ein Browser ist beispielsweise ein solcher Thin Client. auch Eine Anwendung oder einen Computer als Endgerät (Terminal) eines Netzwerkes, dessen funktionale Ausstattung auf die Ein- und Ausgabe beschränkt ist. Diese Geräte stellen lediglich die Benutzerschnittstelle, die Datenverarbeitung erfolgt durch einen Server. Der Client definiert Verarbeitungsaufgaben und sendet diese an den Server, der sie abbarbeitet…
Third-Party-Data
Siehe: 3rd-Party-Data
Third-Party-Data-Targeting
Siehe: 3rd-Party-Data-Targeting
Thousand Ad Impressions
Die anglo-amerikanische Bezeichnung für Tausend Werbebanner Einblendungen, sprich die Anzahl der Empfänger einer Online-Werbemassnahme in Tausender-Paketen. Sehr eng verwandt mit AI und TKP. auch Kennzahl der Mediaplanung, die angibt, welcher Geldbetrag bei einer Werbemassnahme eingesetzt werden muss, um 1000 Personen einer Zielgruppe per Sichtkontakt zu erreichen.
Thumbnail
Vorschaubild, bei Videos auch in Form von animierten Bildsequenzen umgesetzt: Der Begriff leitet sich vom englischen „Daumennagel“ ab, der auf das kleine Bildformat der Thumbnails anspielt.
Time Based Break
Time Based Breaks ermöglichen eine Platzierung von Video Ads im Digitalumfeld ähnlich der Werbeplatzierung im traditionellen TV. Das Inventar kann dadurch zeitbasiert und nicht nur auf Anzahl an Werbepositionen (Mid-Rolls) basiert angeboten werden. Dies bietet sich sowohl bei Long Form VOD als auch bei Livestreaming an, wenn lineare Werbepausen ersetzt und damit vermarktbar gemacht werden sollen.
Time To Market
Definiert die Zeitspanne, die von der vagen Produktidee, über Entwicklung, Test, etc. bis hin zur ersten Einführung eines "neuen" Produktes auf dem Markt benötigt wird. auch Zeitdauer von einer ungefähren Produktidee, über Entwicklung, Test, etc. bis hin zur ersten Einführung eines "neuen" Produktes auf dem Markt. TTM ist ein entscheidender Erfolgsfaktor: Nur Unternehmen, die in der Lage sind, früher als die Konkurrenz ihre Kunden mit innovativen Mehrwerten zu bedienen, können ihre Marktstellung dauerhaft festigen und ausbauen.
Titel/Name
siehe auch Übersetzung