Stationäres Internet
Im Gegensatz zur mobilen Internetnutzung (-> mobiles Internet) ist die stationäre Internetnutzung ortsgebunden und findet in der Regel per Computer zu Hause oder am Arbeitsplatz statt. Die Grenze zur mobilen Nutzung ist fließend, Internetnutzung mittels Smartphone ist nicht nur unterwegs sondern auch zu Hause über den heimischen Internetprovider möglich. nach oben
Stichprobe
Eine Stichprobe (engl. Sample) ist eine Teilmenge einer -> Grundgesamtheit, sie ist also die Auswahl der untersuchten Einheiten aus der Grundgesamtheit. Man unterscheidet Zufallsstichproben (Random-Stichprobe) und die mittels systematischer Verfahren, also bewusster Auswahl generierte Stichproben. Während Auswahlverfahren, die nicht auf dem Zufall beruhen, beispielsweise bei qualitativen Studien eingesetzt werden, basiert die Reichweitenforschung in der Regel auf Zufallsstichproben. Grundprinzip der Zufallsstichprobe ist, dass jedes Untersuchungselement eine berechenbare (gleiche) Chance > 0 haben muss, in die Stichprobe einbezogen zu werden. nach oben
Storytelling
Anschauliches und aufmerksamkeitsstarkes Vermitteln von Marken- oder Produktbotschaften durch eine Geschichte bzw. ihre Erzählung/Darstellung, indem die "Message" für die Rezipienten empathisch jeweils „(nach)erlebbar“ wird.
Streaming
1. Eine Technologie, welche eine konstante Audio- und Video-Lieferung auf einen Rechner ermöglicht.
Streuplan
Ein Streuplan beschreibt den zeitlichen und mengenmäßigen Einsatz von Werbemitteln innerhalb der dazugehörigen -> Mediaplanung. Er stellt dar, welche Werbeträger mit welchen Werbemitteln und welchem Werbedruck eingesetzt werden. nach oben
Streuverlust
Als Streuverluste werden Personen bezeichnet, die von einer Werbekampagne erreicht wurden, aber nicht der definierten Zielgruppe angehören. Durch Streuverluste können bei der Schaltung von Werbemitteln überflüssige und zusätzliche Kosten entstehen. Im Internet können Streuverluste durch Targeting reduziert werden. nach oben
Structured Query Language
Abfragesprache mit teil-normierter Nomenklatur zur Abfrage von Daten aus relationalen Datenbanken. auch Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken.
Strukturanteil
-> Nutzeranteil nach oben