Retargeting
Retargeting bedeutet die Auslieferung eines Werbemittels an eine Nutzergruppe, die schon einmal bei einer bestimmten Aktivität registriert wurde (z. B. Klick auf ein bestimmtes Werbemittel, Online-Bestellung etc.). Bei Empfängern, die zuvor Bestellprozesse abbrachen, kann zum Beispiel die Auslieferung eines speziellen Banners erfolgen. Eine Sonderform des Retargeting ist dynamisches Retargeting.
Retention
siehe auch Aktivitätstyp
Return on Investment (ROI)
Wie viel Geld steckst du in dein Marketing, und wie viel bringt es deinem Unternehmen ein? Verwende die ROI-Metrik Return on Investment, um dies herauszufinden. Der ROI ist ein Prozentsatz, der dir zeigt, ob dein Unternehmen Geld gewinnt oder verliert. Berechne den ROI anhand der folgenden Formel: ROI = (Verkaufsgewinn – Marketingkosten) / Marketingkosten Um also deine Marketingkosten zu ermitteln, musst du alle Marketingausgaben zusammenzählen, einschließlich: Bezahlung pro Klick (PPC) Lieferungen Anzeigen Gehälter von Marketing-MitarbeiterInnen Wenn dein ROI zu niedrig ist, kannst du einige Ausgaben senken oder neue Wege finden, um deine Einnahmen zu steigern. Wenn er hoch ist, mach weiter wie gehabt!
Retweet
Das Verbreiten eines Tweets an die eigenen Follower.
Review
Review: in solchen Review Videos geht es um die Bewertung eines Produkts. Zum Beispiel, welche Erfahrungen hat die YouTuberin mit der neuen Tagescreme gemacht. auch
Revolver-Play/Revolversystematik
Das so genannte „Revolver-Play“ bedeutet, dass analog eines revolvierenden Mechanikvorgangs Bewegtbildinhalte automatisch weiter „geladen“ werden bzw. nach Beendigung eines Videos ein weiteres Video automatisch abfolgt. Die Revolverplaysystematik verbindet somit alle Nutzungsszenarien, da es hier um die weitere Verabreichung von Video-Folgeinhalten geht. Die Das „Revolver-Play“ ist eine Möglichkeit, den User weiterhin an identische, erweiterte oder andersartige Inhalte zu binden oder ihm diese bekannt zu machen, ohne dass mit einem weiteren Click das nächste Video vom Nutzer initiiert bzw. per Click abgespielt werden muss und damit medial eine bewusst gesteuerte Fortsetzung von weiteren Botschaften erfolgen soll/kann.
RFID
RFID (engl. radio-frequency identification „Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“) ermöglicht die automatische Identifizierung und Lokalisierung von Gegenständen und Lebewesen und erleichtert damit erheblich die Erfassung von Daten (umgangssprachlich auch Funketiketten genannt).
Rich Media
Sammelbegriff für Werbeformate die sich in ihrer Funktionalität und Technologie von Standardwerbeformaten abgrenzen, z. B. durch die Verwendung von Ton oder Video, und expandierenden oder seitenüberlagernden Elementen.
RIM
-> Blackberry-OS nach oben