Indexierung

Die Registration und inhaltliche Aufnahme von Webseiten in den Index von Suchmaschinen, um überhaupt in der Suchresultatauflistung angezeigt werden zu können.

Indirektes Click-to-Play

Im Vergleich zum aktiven “Click-to-Play” bestätigt der User beim indirekten Click-to-Play sein Interesse an Videorezeption/Videokonsum in passiver Weise. Wird beispielsweise ein Layer als Full-Screen über eine Seite gelegt und der Bewegtbildinhalt abgespielt, hat der User die Möglichkeit, das Video jederzeit pausieren zu lassen oder bei Desinteresse den Layer komplett zu schließen. Lässt der User allerdings weitere Inhalte laufen und somit den Player geöffnet, wird dies als Interesse gedeutet und technisch erfasst. Somit „stimmt“ der User dem Ablauf dieses von ihm initiierten Videoinhalts (mindestens jeweils zähltechnisch registriert) zu.

Industrial Internet of Things (IIoT)

IIoT ist die industrielle Auslegung des IoT und wird im B2B-Kontext verwendet.Intelligente Maschinen werden miteinander vernetzt und können dank Sensoren durch Machine-to-Machine-Kommunikation ("M2M) die Effizient steigern.

Industrie 4.0

Industrie 4.0 ist ein in Deutschland entstandener und mittlerweile auch im Ausland verwendeter Begriff, der das Zusammenwachsen von virtueller und realer Welt in der Industrie bezeichnet.Die vierte industrielle Revolution zeichnet sich durch eine individualisierunte und flexible Produktion aus und wird durch das Intenret getrieben. Heute wird auch der Begriff Industrial Internet of Things (IIoT) verwendet.

Influencer

Einflussreiche Personen und Unternehmen mit einer grossen Community, welche zu gewissen Themen ihre Meinung vertreten und meinungsgebend sind.

Influencer Marketing

Influencer Marketing ist das Nutzen des Einflusses von wichtigen Persönlichkeiten in Communities und sozialen Netzwerken um eigene Geschäftsziele zu erreichen, dabei aber gleichzeitig auch einen Vorteil für den Influencer zu erzeugen.

Information Technology

Synonym zu EDV, Elektronische Datenverarbeitung, zu sehen, wobei IT der neuere Begriff ist und mit dem "Information" im Vergleich zu "Daten" im Namen eine höhere Leistungsfähigkeit und einen größeren Nutzen für sich in Anspruch nimmt. auch Oberbegriff für die Informations- und Datenverarbeitung sowie für die dafür benötigte Hard- und Software. IT umfasst alle Methoden, Konzepte und Techniken der Verarbeitung, Speicherung, Übertragung und Zugänglichmachung von Informationen und Daten. Synonym zu Elektronische Datenverarbeitung (EDV), wobei EDV eher veraltet ist.

Informationelle Selbstbestimmung

Unter informationeller Selbstbestimmung wird das Recht des Individuums verstanden, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Es wurde vom Bundesverfassungsgericht im Rahmen des Volkszählungsurteils 1983 als Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts formuliert. Demnach sei es mit einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung unvereinbar, wenn die Menschen „nicht mehr wissen können, wer was wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiß“. Informationelle Selbstbestimmung impliziert nicht die uneingeschränkte Herrschaft des Individuums über seine Daten, sondern findet seine Schranken in „der Gemeinschaftsbezogenheit und -gebundenheit der Person“ (BVerfGE 65, 1).