1 2 3 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W X Y Z

Halo-Effect

Der erzielte Werbeeffekt einer Werbemassnahme kann den Bekanntheitsgrad ähnlicher oder konkurrierender Produkte steigern, sofern die Kampagnen zu ähnlich sind. auch Wahrnehmungsverzerrung bei der Einschätzung von Menschen. Einzelne Eigenschaften einer Person (z.B. Attraktivität, Behinderung, sozialer Status) erzeugen einen Gesamteindruck, der die weitere Wahrnehmung einer Person überstrahlt. Die Überstrahlung bewirkt, dass alle anderen Merkmale oder Verhaltensweisen ebenso positiv (negativ) beurteilt werden. In der Werbung ist der Halo-Effekt von Bedeutung, da Kunden bei Produkten, denen gegenüber sie positive oder negative Einstellungen besitzen, auch alle Eigenschaften dieses Produktes entsprechend positiv oder negativ beurteilen.

Handlungsziele

Damit sind Ziele gemeint, die sich auf eine konkrete Handlung beim Empfänger beziehen. Handlungsziele bauen auf den Wirkungszielen auf und sind meist messbar: Response-, Umwandlungs-, Bestellquoten usw. Dies sollte allerdings nicht dazu führen, dass nur die Quantität (z.B. Anzahl Response) im Vordergrund steht. Die Qualität ist ebenso wichtig (z.B. Anzahl Response mit hoher Umwandlungswahrscheinlichkeit). auch Bezeichnung für Ziele, die sich auf eine konkrete Handlung beziehen. Sie bauen auf Wirkungszielen auf und sind in der Regel messbar mittels Response-, Umwandlungs-, Bestellquoten usw.

Hashtag

Ein Begriff bzw. eine Begriffskette mit einem vorangestelltem „#“, wodurch selbiger hervorgehoben und interaktiv wird. Dies erleichtert das Auffinden und Filtern von Inhalten innerhalb eines Netzwerks, die mit dem gleichen „Keyword“ gekennzeichnet wurden.

Hashwert

Speziell in der Informatik verwendet man auch den Begriff Hash-Algorithmus (englisch: hash algorithm), da Hashfunktionen oftmals in Form eines Algorithmus statt einer mathematischen Funktion spezifiziert werden. Die Hash- oder Streuwerte sind meist skalare Werte aus einer begrenzten Teilmenge der natürlichen Zahlen. Eine „gute“ Hashfunktion liefert dabei für die (erwarteten) Eingabedaten Werte so, dass zwei unterschiedliche Eingaben auch zu unterschiedlichen Ausgabewerten führen.

Hate Speech (Hassrede)

Unter Hate Speech (Hassrede) versteht man Aussagen, die Menschen oder Gruppen erniedrigen oder mit Gewalt bedrohen aufgrund von Hautfarbe, Ethnie, Nationalität, Religion, sexueller Orientierung, Geschlecht, Erkrankung oder Behinderung. Eine juristisch bindende Definition existiert nicht.

Haul-Videos

Haul-Videos: bedeutet “Ausbeute” – hier stellen Personen kürzlich gekaufte Kleidung, Beautyprodukte oder modische Accessoires vor. Sie beschreiben die gekauften Produkte und informieren, wo sie es gekauft haben und wie viel es gekostet hat. Es gibt nebst Fashion-Hauls auch Food-Hauls, in denen gerade eingekaufte Lebensmittel vorgestellt werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Haul-Video auch