Datenbank

Sammelstelle für digitale Informationen.

Datenmanagement

Mit diesem Begriff werden alle Massnahmen beschreiben, die Daten mit dem Ziel behandeln, das grösstmögliche Nutzenpotential in die Geschäftsvorfälle einzubringen und dadurch eine optimale Verwendung zu erreichen. auch Das Datenmanagement umfasst alle Massnahmen und Verfahren zur Verwaltung von Daten. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Daten mit ihrem maximalen Nutzungspotential in Unternehmensprozesse einzubringen und im laufenden Betrieb die optimale Nutzung der Daten zu gewährleisten.

Datenmodell

Eine Beschreibung des Inhalts einer Datenbank. Zu diesem gehört z.B. die Beschreibung der Tabellen und der Relationen der Tabellen untereinander. Eine der bekanntesten Datenmodellierungstechniken ist das "Entity Relationship Modelling". Diese Technik identifiziert die Tabellen auf dem jeweiligen Business Level und ihre Verbindung untereinander. auch Ein Datenmodell bildet die Grundlage für ein Datenbanksystem. Denn es bestimmt auf welche Art und Weise Daten in einem Datenbanksystem gespeichert und bearbeitet werden können.

Datenpflege

Bezeichnet den Aufwand innerhalb TA die sich verändernden Daten, z.B. neue Shops über den Zeitablauf, so zu pflegen, dass man im SSA immer auf die neusten und aktualisierten Daten zurückgreifen kann. auch Bei der Datenpflege werden Daten auf Aktualität, Vollständigkeit und Korrektheit überprüft. Dazu können verschiedene Quellen zur Bestätigung konsultiert werden.

Datenqualität

Datenqualität bezeichnet die Integrität von Daten und basiert in Summe auf einer sauberen logischen Bearbeitung durch alle Nutzer/Bediener. Fehlerhafte Eingaben von Daten führen zu Problemen bei der Identifikation eines Kunden und verfälschen ein TA weites Reporting. Mit der Einführung des SSA nimmt der Stellenwert der Datenqualität zu. auch Begriff, der die Qualität und so die Relevanz und die Korrektheit einer Information oder eines Datensatzes beschreibt. Während des Aufbaus und Pflege einer Datensammlung muss die Datenqualität laufend überprüft und gegebenenfalls verbessert werden.

Datenreplikation

Prozess des physikalischen Kopierens von Daten aus einer Datenquelle in eine andere. Dabei werden oftmals auch Data Transformation-Funktionen genutzt (Data Transformation). Es ist auch möglich, dass die Datenquelle und das Datenziel verschiedenen Datenbanktypen sind (heterogene Replication). Replikationen können auch bi-direktional sein. Das heisst, die Datenquellen werden untereinander abgeglichen. auch Bei einer Datenreplikation wird ein Datensatz physikalisch aus einer Datenquelle in eine andere kopiert. Oftmals werden hierzu auch Data-Transformations-Funktionen genutzt. Es ist auch möglich, Daten von einem Datenbanktyp in einen anderen zu verschieben (heterogene Replication). Zudem können Datenquellen auch untereinander abgeglichen werden. Dann spricht man von bi-direktionalen Replikationen.

Datenschutz (GDPR)

DSGVO beschreibt die aktuelle Umsetzung in Deutschland als Datenschutzverordnug basierend auf den Europäischen Datenschutzvorgaben und Verordnungen seit 2019 (GDPPR) auch Datenschutz beschreibt der Schutz von personenbezogener Daten vor Missbrauch bei Speicherung, Übermittlung, Veränderung und Löschung. Es gilt der Grundsatz, dass die Verwendung personenbezogener Daten nur mit Einwilligung der entsprechenden Person oder einer gesetzlichen Erlaubnis oder Anordnung zulässig ist.

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU) ist seit dem 25. Mai 2018 anwendbar und harmonisiert das Datenschutzrecht europaweit auf hohem Niveau. Sie garantiert u.a. ein Recht auf Auskunft, Korrektur und Löschung und setzt in der Regel eine informierte Einwilligung oder eine vertragliche Grundlage für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten voraus. Verstöße können mit empfindlichen Bußgeldern sanktioniert werden. Sie fußt auf der Achtung des Privatlebens und des Schutzes personenbezogener Daten der Europäischen Grundrechtecharta (Art. 7 und 8).

Datensouveränität

Als Datensouveränität wird eine freiheitliche Lebensgestaltung verstanden, die den Chancen und Risiken in einer digital vernetzten Welt angemessen ist, die Hoheit über die persönlichen Daten garantiert und sich an Gerechtigkeit und Solidarität orientiert.