Customer Interaction Software

Die von Aberdeen geprägte Bezeichnung CIS hat einen starken Bezug zu CRM Software. Jedoch mit stärkerem Schwerpunkt auf interaktive Kundenbeziehungen, beispielsweise via Call Center und Internet. Die Gartner Group sieht es sinngemäss folgendermassen: CIS ist ein Customer Information System, also die Kundendatenbank als Bestandteil von SFA Sales Force Automation und TES Technology Enabled Sales. auch Eine Software, die zur Unterstützung der Interaktion mit Kunden auf der interaktiven Ebene dient. Dabei werden die verschiedenen Kommunikationskanäle zum Kunden (Telefon, E-Mail, Fax etc.) zusammengeführt und aufeinander abgestimmt.

Customer Journey

Weg („Reise“) eines Internet-Users vom ersten Werbemittelkontakt bis zum (Online-)Kaufabschluss. Die Customer Journey ist besonders im Online-Marketing bzw. digitalen Kanälen interessant, da hier das Verhalten der Konsumenten mit Hilfe von Trackingtechnologien gut abgebildet werden kann.

Customer Lifetime Value

Der Wert eines Kunden, der durch den Aufbau einer lebenslangen Beziehung erwirtschaftet werden kann. Kann beim Endkunden mit dem tatsächlichen Lebensalter korrelieren, hat beim B2B Kunden jedoch andere Bezugsgrößen, z.B. die Branchenentwicklung. Der Customer Lifetime Value (CLV) ist die zentrale Messgröße des CRM, des Customer Relationship Managements. auch Mit Customer Lifetime Value wird die Rentabilität eines Kunden über den Zeitraum der gesamten Kundenbeziehung beschrieben. Der CLV entspricht dem heutigen Barwert eines Kunden. Darin sind die gesamten zukünftigen Renditen bis zum Ende der Kundenbeziehung einberechnet, wobei die zukünftigen Renditen auf den heutigen Zeitpunkt abdiskontiert werden. Wer mehr ausgibt für die Akquisition…

Customer Relationship Management

CRM bedeutet wörtlich übersetzt Kunden-Beziehungs-Management. CRM hat also nichts weiter als Ziel, als die möglichst optimale Gestaltung der Beziehungen zu den Kunden eines Unternehmens. Der CRM Denkansatz per se ist dabei eher philosophischer, visionärer und strategischer Natur, da bei diesem Gedankenmodell sämtliche Strategien und Geschäftsprozesse konsequent nach aussen auf die optimierte Beziehung zum Kunden und nicht so sehr auf unternehmensinterne und kundenneutrale Prozessoptimierungen ausgerichtet sind. Erst durch das konsequente Abbilden der Unternehmensstrategie in konkrete Abläufe und Prozesse wird CRM wirklich in das Unternehmen getragen und dort verankert. Unter CRM versteht man also das kundenorientierte und marktfokussierte Handeln, Steuern und Führen…

Customer Relationship Management Modul (CRM Modul)

Das Customer Relationship Management Modul (= Kundenbeziehungsmanagement) befasst sich mit der Verwaltung von Kundenbeziehungen und versucht die Kundenbindung zu erhöhen. Hierzu werden die Daten systematisch gesammelt und gepflegt, um eine dauerhafte Kundenbeziehung zu erreichen. auch Modul zur Verwaltung aller Informationen zu den einzelnen Kunden eines Unternehmens. Ziel ist es, die Kundenbindung zu erhöhen. Dies wird mittels systematischer Sammlung und Pflege der Daten erreicht.

Customer Service System

System zur Servicesteuerung und Serviceunterstützung. Neben der Zuteilung der Aufträge für den Kundendienst, meist auch ein Help Desk zur Beantwortung der häufigsten Kundenprobleme. auch System, das zur Unterstützung und Steuerung des Services dient. Darin wird die Zuteilung der Aufträge für den Kundendienst bestimmt und es dient meist auch als Help Desk zur Beantwortung der häufigsten Kundenprobleme.

Customer-Relationship-Management (CRM)

Customer-Relationship-Management, kurz CRM (dt. Kundenbeziehungsmanagement) oder Kundenpflege, bezeichnet die konsequente Ausrichtung einer Unternehmung auf ihre Kunden und die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse. Die dazugehörende Dokumentation und Verwaltung von Kundenbeziehungen ist ein wichtiger Baustein und ermöglicht ein vertieftes Beziehungsmarketing.