Corporate Design
Ist das "äußerlich durchgängige Erscheinungsbild eines Unternehmens". Mit diesem Schlagwort wird die einheitliche Gestaltung und Präsentation aller visuellen Komponenten eines Unternehmens zu einem unverwechselbaren Erscheinungsbild (CD) zusammengefasst. Es erstreckt sich von Marken-, Produkt-, Schrift- und Grafikdesign, über Architektur, Messestand, Fuhrpark bis hin zur Kleidung des Personals. Der Begriff CI Corporate Identity hingegen nimmt auch Wertvorstellungen und Identifikation von Mitarbeitern, Partnern und Kunden für sich in Anspruch. auch Teilbereich der Unternehmensidentität (Corporate Identity), der die Unternehmenserscheinung bezeichnet. Damit wird die einheitliche Gestaltung und Präsentation aller visueller Komponenten eines Unternehmens zu einem unverwechselbaren Erscheinungsbild (CD) zusammengefasst. Es erstreckt sich von Marken-, Produkt-,…
Corporate Digital Responsibility (CDR)
Unternehmen setzen sich zunehmend mit ihrer digitalen Unternehmensverantwortung auseinander: Der Corporate Digital Responsibility (CDR). CDR ist ein Managementkonzept, bei dem Unternehmen, soziale und ökologische Belange in ihre Geschäftstätigkeit und in die Interaktionen mit ihren Stakeholdern (insbesondere im Rahmen des digitalen Wandels) integrieren.
Corporate Identity
Ist das "Selbstverständnis" und die "Persönlichkeit" eines Unternehmens. Man kann drei Komponenten feststellen: - Unternehmensverhalten (Corporate Behaviour CB) - Unternehmenserscheinungsbild (Corporate Design CD) - Unternehmenskommunikation (Corporate Communications CC) nach Stadler/Funck definiert sich die Corporate Identity als die strategisch geplante und operativ eingesetzte Selbstdarstellung und Verhaltensweise eines Unternehmens nach innen und aussen auf Basis einer festgelegten Unternehmensphilosophie, einer langfristigen Unternehmenszielsetzung und eines definierten Soll-Images. auch Ist das "Selbstverständnis" und die "Persönlichkeit" eines Unternehmens. Basis hierfür ist das Unternehmensleitbild. Man kann drei Komponenten feststellen: - Unternehmensverhalten (Corporate Behaviour CB), - Unternehmenserscheinungsbild (Corporate Design CD), - Unternehmenskommunikation (Corporate Communications CC). Nach Stadler/Funck definiert…
Cost per Action (CPA)
Kosten einer werbeinduzierten Aktion eines Users. „Aktionen“ können z. B. Käufe, Downloads oder gewonnene Kunden sein.
Cost per Click (CPC)
Beim CPC handelt es sich um den durchschnittlichen Betrag, den die Suchmaschine für Klicks auf Anzeigen innerhalb der geschalteten SEA-Kampagnen berechnet. Die Kosten pro Klick können aufgrund einer Vielzahl von Faktoren variieren, zum Beispiel die Kosten für das Keyword selbst, die geografische Region oder den Wettbewerb um ein Keyword. CPC sind einerseits wichtige Kennzahlen, andererseits ermitteln sie erst einmal nur, wie viel es kostet, einen Benutzer auf eine Webseite zu lenken. Nicht gemessen wird hier, ob diese Besucher tatsächlich als Kunden oder Kundenkontakte gewonnen werden.
Cost per Engagement (CPE)
Abrechnung nach der Anzahl erfolgter Nutzeraktionen, z. B. Befreundungen mit dem Markenprofil oder Teilnahme an Aktionen des Werbungtreibenden.
Cost per GRP (CpG)
Der CpG (Cost per GRP) setzt den GRP in Beziehung zum Preis des Mediaplans und gibt somit die Kosten für einen GRP-Punkt an. CpG = Preis des Mediaplans/GRP (s. auch GRP).
Cost per inquiry
Aufgewendete Kampagnenkosten pro Reagierer ohne sonstigen Marketingaufwand auch Berechenbarer Wert, der sich ergibt, wenn man die Gesamtkosten eines Mailings oder einer Anzeige durch die Zahl der Anfragen dividiert.
Cost per Install (CPI)
Abrechnung nach der Anzahl erfolgter Installationen einer Applikation, eines Gadgets oder sonstigen dem Werbungtreibenden zuzuordnenden Features.