Computer Assisted Self Interview

Bei CASI erfasst der Interviewte seine Eingaben selbst. Verbreitete Formen sind Online Befragungen mit Web-Fragebögen oder Befragungen an Selbstbedienungsterminals am POS. CASI ist sehr eng verwandt mit CATI und CAPI. auch Interview in der Markt- bzw. Media-Forschung, bei dem der Interviewte an einem Computer sitzt, auf dem ein Frageprogramm abläuft, das er selbst durchläuft. Verbreitete Formen sind Online-Befragungen mit Web-Fragebögen oder Befragungen an Selbstbedienungsterminals am POS. CASI ist eng mit CATI und CAPI verwandt.

Computer Assisted Telephone Interview

Bei computergestützten Telefonbefragungen lesen die Interviewer die Fragen vom Bildschirm ab und geben die Antworten der Befragten direkt in den Computer ein. Die arbeitsintensive und fehleranfällige Übertragung der Antworten vom Papier in den Computer entfällt. Fehleingaben können durch Prüfmechanismen schon bei der Befragung korrigiert werden. Zusätzlich können den Befragten - je nach Antworten auf bestimmte Filterfragen - unterschiedliche Folgefragen vorgelegt werden. CATI ist sehr eng verwandt mit CASI und CAPI. auch Englische Bezeichnung für ein computergestütztes Telefon-Interviewsystem. Dem Interviewer werden die vordefinierten Fragen am Computerbildschirm angezeigt. Gleichzeitig kann er mögliche Antwortalternativen einsehen. Die Antworten der Interviewpartner können unmittelbar in das…

Computer Assisted Web Interview

CAWI ist sehr eng verwandt mit CASI, CATI und CAPI. Bei CAWI erfasst der Interviewte seine Eingaben per Weboberfläche selbst. Es handelt sich also um eine Form von CASI. Verbreitete Formen sind Online Kundenbefragungen - z.B. an Selbstbedienungsterminals direkt am Point of Sale POS. Gerne wird CAWI auch zur Durchführung von Onlinepersonalauswahl und Personaldiagnose, im Sinne von "Online ACs" (Assessment Center) genutzt. auch Umfrage über das Internet (auf einer eingerichteten Homepage) oder über eine E-Mail. Der Empfänger erhält einen Fragekatalog, den er entweder direkt auf der Homepage oder per Fragebogen beantworten kann. Für die interviewende Unternehmung entstehen keinerlei Personalkosten. Allerdings…

Computer Based Training

Das Lernen mit dialogfähigen Kommunikationssystemen. Schon heute informieren viele Unternehmen ihren Außendienst via neue Medien (Intranet, Business-TV, CD-ROMs) über neue Produkte und deren Spezifikationen. über den Einsatz von Bewegtbildern und Videosequenzen werden computergestützte Lernprogramme in Zukunft auch im Bereich des affektiven Lernens eingesetzt (Verkaufstraining, Persönlichkeitsentwicklung). Lernen über das Web:-> Web Based Training -WBT - auch Das Lernen mit dialogfähigen Kommunikationssystemen bzw. Lernprogrammen. Diese haben Lernende vor Ort auf ihren Computern gespeichert. Schon heute informieren viele Unternehmen ihren Aussendienst via neue Medien (Intranet, Business-TV, CD-ROMs) über neue Produkte und deren Spezifikationen.

Computer Supported Cooperative Work (CSCW)

Bezeichnet die theoretischen Grundlagen beziehungsweise die Methoden und Verfahren, die für Gruppen- und Teamarbeit als Basis dienen. Wird das Ganze mit Computersystemen unterstützt, so spricht man von Groupware. auch Begriff, der ein Forschungsgebiet beschreibt, bei welchem interdisziplinär untersucht wird, wie Individuen in Arbeitsgruppen oder Teams zusammenarbeiten und wie sie dabei durch Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt werden können. Dabei wird das Ziel der Effektivitäts- und Effizienzsteigerung von Gruppenarbeiten verfolgt.

Computer Telephony Integration

Das Zusammenwirken von Computer- und Telefontechnologie zur Produktion neuer Dienste. Beispiele hierfür: Automatische Anrufverteilung (Automatic Call Distribution – ACD) oder Stimmenerkennung (Voice Recognition), oder das einfache Wählen über den Computer. auch Beim Computer Telephony Integration wird Telekommunikation mit elektronischer Datenverarbeitung verknüpft. Mittels Computerprogrammen ist der automatische Aufbau, die Annahme und die Beendigung von Telefongesprächen, das Senden und Empfangen von Faxnachrichten, Telefonbuchdienste sowie die Weitervermittlung von Gesprächen möglich.

Computerstimmen

Computerstimmen wandeln mit Hilfe eines Programms Text (z. B. die Anweisung "Biegen Sie links ab“) in menschliche Sprache um. Ihr TomTom-Gerät verwendet die sogenannte Sprachsynthese (Text-to-speech = Umwandlung von Text in Sprache), um geschriebenen Text mit einer künstlich erzeugten Stimme vorzulesen. auch Eine vom Computer generierte menschliche Stimme, die zur automatisierten, akustischen Übertragung von Informationen dient. Computerstimmen wandeln mit Hilfe eines Programms Text (z. B. die Anweisung "Biegen Sie links ab“) in menschliche Sprache um.

Conjoint Measurement

Conjoint Measurement ist eine Marktforschungsmethode, mit dessen Hilfe für die Zufriedenheit der Kunden optimale Produkte in Abhängigkeit von Preis und Leistung konstruiert werden können. auch Marktforschungsmethode, mit dessen Hilfe für die Zufriedenheit der Kunden optimale Produkte in Abhängigkeit von Preis und Leistung konstruiert werden können. Dabei wird das Interesse an unterschiedlichen einzelnen Produktqualitäten und Produktnutzenvorteilen im Verhältnis zu verschiedenen möglichen Preisen untersucht.

Connected Cars

Connected Car ist ein Teil der technischen Entwicklung im Kontext Internet der Dinge. Es stellt die Zusammenführung von digitalen Funktionen in einem Kraftfahrzeug dar. Dabei greift es auf das Internet über Funk- oder Satellitenkommunikation zu und bietet neue Services in Bereichen wie beispielsweise Infotainment, Entertainment, Fahrsicherheitssysteme und viele weitere. Zudem baut Connected Car nicht nur Verbindungen zu modernen Technologien sondern zeichnet durch weitere Verbindungen (Haus, Büro etc.) ein erweitertes digitales Ökosystem aus. Die Zunahme an intelligenten Services gewinnt im Vergleich zu physikalischen Elementen immer mehr an Bedeutung, sodass durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien eine Smart Mobility geschaffen wird.