Business-to-Business
Business-To-Business (B2B) bezeichnet geschäftliche Transaktionen zwischen zwei, oder mehreren Unternehmen. Eine B2B-Lösung bezeichnet eine auf Geschäftskunden ausgerichtete E-Business-Strategie. Häufig kommen hierbei Websites zum Einsatz, die nur registrierten Benutzern nach erfolgtem Login Zugriff auf (häufig personalisierte) Informationen bieten (Extranets). Die Promotion-Massnahmen für B2B-Websites unterscheiden sich stark von denen für B2C-Angebote: Hier kommt es sehr viel stärker auf den persönlichen Kontakt an, Bannerwerbung ist dagegen eher selten.
Business-to-Consumer
Dieser Begriff beschreibt die Kommunikations- und Handelsbeziehungen zwischen Unternehmen und Privatpersonen (Konsumenten). Da das Privatkundengeschäft sehr viel mehr als der Geschäftskundenbereich von anonymer Laufkundschaft bestimmt wird, kommen hier in aller Regel öffentliche Web-Angebote im Internet zum Einsatz, für die entsprechende Website-Promotion betrieben wird.
Business-to-Employee
Dieser Begriff beschreibt Kommunikationsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und seinen Mitarbeitern. In der Regel handelt es sich dabei um Intranets, auf die nur die Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens Zugriff haben. B2E-Websites werden öffentlich nicht beworben, innerhalb des Unternehmens sorgen Schulungsmassnahmen, gegebenenfalls Incentives sowie der "Druck von oben" für die notwendige Promotion.
Buying Center
Gruppe von Personen eines Unternehmens, die an einer Kaufentscheidung beteiligt sind. Diese beinhaltet fünf verschiedene Rollen: Verwender, Einkäufer, Beeinflusser, Entscheidungsträger und Gate-Keeper, die den Informationsfluss in das Buying Center kontrollieren.