Business-to-Consumer
Dieser Begriff beschreibt die Kommunikations- und Handelsbeziehungen zwischen Unternehmen und Privatpersonen (Konsumenten). Da das Privatkundengeschäft sehr viel mehr als der Geschäftskundenbereich von anonymer Laufkundschaft bestimmt wird, kommen hier in aller Regel öffentliche Web-Angebote im Internet zum Einsatz, für die entsprechende Website-Promotion betrieben wird.
Business-to-Employee
Dieser Begriff beschreibt Kommunikationsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und seinen Mitarbeitern. In der Regel handelt es sich dabei um Intranets, auf die nur die Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens Zugriff haben. B2E-Websites werden öffentlich nicht beworben, innerhalb des Unternehmens sorgen Schulungsmassnahmen, gegebenenfalls Incentives sowie der "Druck von oben" für die notwendige Promotion.
Buying Center
Gruppe von Personen eines Unternehmens, die an einer Kaufentscheidung beteiligt sind. Diese beinhaltet fünf verschiedene Rollen: Verwender, Einkäufer, Beeinflusser, Entscheidungsträger und Gate-Keeper, die den Informationsfluss in das Buying Center kontrollieren.
BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V.)
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die zentrale Interessenvertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben oder deren Wertschöpfung auf dem Einsatz digitaler Technologien beruht. Er umfasst Mitgliedsunternehmen aus allen Segmenten der Digitalen Wirtschaft. Damit ist er interdisziplinär verankert und hat einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der Branche. Der BVDW hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Angebote – Inhalte, Dienste und Technologien – transparent zu machen und so deren Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Er ist kompetenter Ansprechpartner zu aktuellen Themen und Entwicklungen der Digitalbranche in Deutschland, unterstützt und gestaltet die…
BVM (Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.)
Mit seinen rund 1.500 Mitgliedern ist der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. die wichtigste Interessenvertretung der Markt- und Sozialforscher in Deutschland. Als Sprachrohr der Branche wirbt er für Vertrauen und Akzeptanz und verdeutlicht den Nutzen der Markt- und Sozialforschung gegenüber Auftraggebern, Befragten, Politik, Medien und Öffentlichkeit. Der BVM setzt Maßstäbe, indem er – zusammen mit den anderen Verbänden der Markt- und Sozialforschung – die Qualitätsstandards der deutschen Markt- und Sozialforschung entwickelt, bewertet und festlegt. Er sorgt so für verlässliche Interpretationen und Ergebnisse.